eTA Antrag nach 72 Stunden noch nicht genehmigt
Alle anderen Fragen und Antworten zur eTA >> hier <<
Es gibt vier Situationen nach dem eTA Antrag.
In allen vier Fällen bekommst Du eine E-Mail-Benachrichtigung.
Erhältst Du nach Ablauf von 72 Stunden keine Nachricht, kann das mehrere Gründe haben:
- Falsche E-Mail-Adresse angegeben: Schon ein kleiner Tippfehler verhindert die Zustellung.
- Nachricht im Spam-Ordner: Prüfe unbedingt auch Deinen Junk- oder Spam-Ordner.
- E-Mail wurde blockiert: Manche Anbieter – insbesondere web.de oder gmx.de – filtern oder blockieren E-Mails der kanadischen Behörden häufiger.
Was Du tun kannst:
- Warte die 72 Stunden ab. In den meisten Fällen kommt die Nachricht nach 1-2 Tagen.
- Dann erst nach 72 Stunden eine neue eTA beantragen. Am besten mit einer anderen E-Mail-Adresse.
1. Die eTA wird direkt genehmigt
In der Regel wird die eTA innerhalb weniger Minuten bis spätestens 72 Stunden per E-Mail genehmigt. Die E-Mail enthält Deine eTA-Nummer, das Ablaufdatum sowie Deine Reisepassnummer.
Überprüfe, ob die Reisepassnummer in der eTA-Genehmigungs-E-Mail genau mit der Nummer in Deinem Reisepass übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, musst Du die eTA mit der korrekten Reisepassnummer erneut beantragen.
2. Dokumentenanfrage
Nach der Antragsstellung bekommst Du eine E-Mail mit der Aufforderung, bestimmte Dokumente einzureichen.
In der E-Mail findest Du genaue Anweisungen, wie Du die angeforderten Unterlagen senden kannst.
Denke daran, dass Deine Dokumente in Englisch oder Französisch vorliegen müssen oder von einer beglaubigten Übersetzung begleitet sein müssen. Wenn Du die angeforderten Dokumente nicht bis zum angegebenen Termin einreichst, kann Deine eTA abgelehnt werden.
3. Antrag in Bearbeitung
Nach Antragsstellung bekommst Du eine E-Mail-Bestätigung mit einer Antragsnummer.
Der Text in der E-Mail: “We received your application. We will send you a message when there is an update or if we need more information from you.” Das bedeutet, dass der Antrag eingegangen und in Bearbeitung ist.
Es kann also auch vorkommen, dass die Bearbeitung länger dauert. In diesem Fall ist ein zweiter eTA Antrag nicht möglich. Auch dieser würde lediglich in Bearbeitung bleiben, ohne die Genehmigung zu beschleunigen. In diesem Fall musst Du also abwarten, bis sich die kanadische Regierung bei Dir meldet.
Mögliche Gründe:
- Sicherheits- oder Hintergrundüberprüfungen
- Unvollständige Angaben im Antrag
- Wenn Du früher schon in Kanada warst (z. B. frühere Visaanträge, Arbeitsgenehmigungen), die überprüft werden müssen.
Was Du tun kannst:
- Prüfe täglich Deinen E-Mail-Spam-Ordner, da sehr oft die Kommunikation der Regierung dort landet.
- Prüfe, ob Du im >> eTA Checker Tool einen Status ersehen kannst. Dafür benötigst Du die Antragsnummer aus der E-Mail.
- Wenn die 72 Stunden um mehrere Tage oder sogar Wochen überschritten sind, kontaktiere die kanadische Behörde (IRCC) über >> diese Webform und frage höfflich nach einem Update. Im Formular die Auswahl treffen wie im Beispielbild
- Warte auf eine Antwort, die Bearbeitung der Webform kann 1-10 Arbeitstage dauern.
- Im Regelfall bekommt man dann eine Benachrichtigung mit weiteren Anforderungen.

4. eTA Antrag wurde abgelehnt
Wenn nach einer Prüfung Deines Antrags die eTA abgelehnt wird, erhältst Du eine E-Mail mit dem Ablehnungsbescheid und ggf. weiteren Informationen.
Mögliche Gründe für eine Ablehnung:
- Dokumente wurden angefordert aber nicht innerhalb der gegebenen Deadline übermittelt.
- Sicherheits- oder Hintergrundüberprüfungen, die zu einem negativen Ergebnis geführt haben
- Unvollständige oder widersprüchliche Angaben im Antrag
- Frühere Verstöße gegen kanadische Einreisebestimmungen oder Aufenthaltsüberschreitungen
- Straftaten >>, insbesondere Trunkenheit am Steuer: Die kanadische Einwanderungsbehörde geht in solchen Fällen sehr streng vor. In der Regel ist es erforderlich, einen Immigrationsanwalt einzuschalten, um die Situation korrekt zu klären.
Was Du tun kannst:
- Prüfe die E-Mail sorgfältig auf Hinweise, warum der Antrag abgelehnt wurde.
- Gegebenenfalls kannst Du einen neuen Antrag stellen, aber nur, wenn sich die Gründe für die Ablehnung geändert haben oder die Angaben korrigiert werden müssen.
- In manchen Fällen ist es sinnvoll, für weitere Schritte >>direkt Kontakt mit der kanadischen Behörde (IRCC) aufzunehmen.
Was sind die weiteren Anforderungen?
Weitere Anforderungen aus persönlichen Erfahrungsberichten anderer Reisenden, z.B.
- Man muss eine Reisepasskopie hochladen.
- Man muss weitere Dokumente zu einer gemeldeten Vorstrafe hochladen (z.B. Gerichtsurteile)
- Man muss eine medizinische Untersuchung machen.
Besonders der letzte Punkt verursacht in letzter Zeit in den Reisegruppen Verwirrung, aber hier die Aufklärung dazu: Es könnte sich um einen banalen Klick-Fehler im Antrag handeln.
Bei der Frage nach bestehenden Krankheiten musst Du eine Auswahl aus einem Drop-Down-Menü treffen.
- Scrollst Du im Menü hoch oder runter, kann das System versehentlich eine falsche Option auswählen.
- Alles, was nicht „None of the above“ ist, löst automatisch eine medizinische Untersuchung aus.
Diese Untersuchung muss bei einem kanadischen Regierungsarzt erfolgen und kann 300–400 Euro kosten. Diesen Fehler solltest Du daher unbedingt vermeiden.

Das wäre die original Frage auf Englisch

Das wäre die deutsche Übersetzung
Tipp:
- Wähle immer sorgfältig „None of the above“, wenn Du keine medizinischen Einschränkungen hast.
- Vermeide die automatische Übersetzung des Browsers, um Fehlentscheidungen zu verhindern.
- Vor Absenden des Antrags nochmal prüfen, ob Du alles richtig eingetragen oder ausgewählt hast.
Ich habe eine Aufforderung zur medizinischen Untersuchung erhalten – was nun?
Wenn Deine Reise noch in einiger Zeit liegt:
Einfach die rot markierten Stellen mit Deinen eigenen Daten ersetzen und das fertige Dokument dann in der Webform hochladen. Die benötigten Angaben findest Du direkt in dem Anforderungsschreiben.
Wenn Deine Abreise schon in wenigen Tagen bevorsteht:
Ich habe Diabetes, muss ich das irgendwo angeben?
Zurück zu den eTA Fragen und Antworten >> hier <<