Kanada ist eines der beliebtesten Reiseziele weltweit – egal ob für Urlaub, Business oder einen kurzen Aufenthalt. Seit 2016 brauchst Du für die Einreise per Flugzeug aus einem visa-freien Land eine Electronic Travel Authorization (eTA).
Was ist die eTA?
Die eTA ist eine elektronische Reisegenehmigung, die an Deinen Reisepass gekoppelt ist. Sie erlaubt Dir in der Regel bis zu 6 Monate Aufenthalt pro Besuch. Sie gilt für Reisende nach Kanada zu touristischen Zwecken und Geschäftsreisen (z. B. Konferenzen oder Meetings).
Viele Reisende, Reiseblogs, oder sogar Reisebüros bezeichnen die eTA fälschlicherweise als „eTA-Visum“ oder „eTA-Einreisegenehmigung“. Ist sie jedoch nicht.
Wer braucht eine eTA?
Wenn Du Staatsbürger aus einem visa-freien Land bist (z. B. Deutschland, Österreich oder Schweiz) brauchst Du eine eTA, bevor Du nach Kanada fliegst. Nicht nötig ist die eTA, wenn Du:
- bereits ein kanadisches Visum hast,
- kanadischer Staatsbürger bist,
- ein permanent resident (mit PR Card) in Kanada bist
Gibt es ein Mindestalter für die eTA?
Nein. Alle eTA-pflichtigen Reisenden, unabhängig von ihrem Alter, benötigen eine eTA, wenn sie nach Kanada fliegen.
Ich steige in Kanada nur um, brauche ich auch eine eTA?
Ja, auch wenn Du in Kanada nur zum Umsteigen landest, brauchst Du eine gültige eTA. Das gilt immer dann, wenn Du mit dem Flugzeug nach Kanada einreist, selbst wenn Du den Flughafen nicht verlässt und nur im Transit Bereich bist.
Brauche ich eine eTA, wenn ich auf dem Landweg einreise?
Nein, wenn Du über den Landweg oder Seeweg nach Kanada einreist, benötigst Du keine eTA. Die eTA gilt nur für die Einreise mit dem Flugzeug.
Bei der Einreise als Tourist über die Grenze zu Fuß, mit dem Auto oder per Bus/Schiff musst Du ein gültiges Reisedokument (Reisepass) vorzeigen, aber keine eTA.
Ich reise mit jemandem, der keine deutsche Staatsbürgerschaft hat
Wenn er/sie keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, gelten für ihn oder sie vielleicht andere Regeln. Er oder sie muss prüfen, ob sein/ihr Land visa-frei für Kanada ist.
- Visa-freies Land: Dann wird eine eTA benötigt, ähnlich wie bei Dir.
- Nicht visa-freies Land: Dann ist ein klassisches Visum erforderlich, was mehrere Monate dauern kann.
Wie und wo beantrage ich die eTA?
Du beantragst die eTA online auf der offiziellen Website der kanadischen Regierung. Der Antrag dauert nur wenige Minuten.
Normalerweise bekommst Du die Genehmigung innerhalb weniger Minuten bis maximal 72 Stunden per E-Mail.
Was brauche ich für die Beantragung der eTA?
Für die Beantragung der eTA für Kanada brauchst Du Folgendes:
- Einen gültigen Reisepass aus einem visumfreien Land (z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz).
- Eine gültige E-Mail-Adresse, an die die Bestätigung der eTA geschickt wird.
- Kreditkarte um die Gebühr von 7 CAD (Stand 2025) zu bezahlen.
Die Antragstellung und Zahlung der Gebühr kann immer nur für eine Person gleichzeitig vorgenommen werden.
Beispiel: Wenn Du mit Deiner Familie reist und ihr zu dritt seid, müsst Ihr drei getrennte Formulare ausfüllen und einreichen, jeweils mit eigener Zahlung.
Was kostet die eTA für Kanada?
Die Kosten für die eTA liegen bei 7 CAD (Stand 2025). Die Antragsgebühr ist nicht erstattungsfähig.
Wie lange ist die eTA gültig?
- Die eTA ist 5 Jahre gültig oder bis zum Ablauf Deines Reisepasses, je nachdem, was zuerst eintritt.
- Die eTA ist nicht an einen bestimmten Flug gebunden.
- Du kannst während der Gültigkeit damit mehrmals nach Kanada reisen, solange der Reisepass der gleiche bleibt.
- Die Gültigkeit der eTA kann > hier < geprüft werden. Achtung, bei den Angaben, unter “expiry date” ist der Ablauf des Reisepasses gemeint, nicht der Ablauf der eTA.
Vorsicht vor Betrügern!
Leider gibt es im Internet viele Anbieter die versuchen, Reisende abzuzocken. Sie verlangen oft stark überhöhte Gebühren und Reisende berichten von 99 Euro oder sogar 139 Euro Gebühren, obwohl die offizielle Gebühr nur 7 CAD beträgt.
Ebenso fallen viele unwissende Reisende auf Google rein, wenn sie den Begriff “eTA Kanada” oder “eTA Visum” suchen und auf den ersten Link klicken. Meistens handelt es sich um solch einen Drittanbieter mit hohen Gebühren.
Achtung: Neben den hohen Kosten können unseriöse Dienstanbieter Deine persönlichen Daten missbrauchen oder für unerwünschte Zwecke verwenden.
Wichtig: Stelle Deinen eTA-Antrag immer direkt bei der offiziellen kanadischen Regierungswebsite. So bist Du sicher, dass alles korrekt abläuft und Du keine unnötigen Kosten hast.
Die kanadischen Regierungsseiten erkennt man auf Google immer and dem canada.ca Link.

Ich habe den Service einer Drittseite genutzt, ist meine eTA trotzdem gültig?
Ja, Deine eTA ist gültig, solange sie offiziell von der kanadischen Regierung genehmigt wurde. Um zu überprüfen, dass Du über eine gültige eTA verfügst, nutze das >> eTA-Checkstatus-Tool der kanadischen Regierung.
Die Website der kanadischen Regierung ist der offizielle Ort, um eine eTA zu beantragen. Auch autorisierte Drittanbieter, die im Auftrag einer Person einen Antrag stellen, müssen diese offizielle Website nutzen, um die eTA zu beantragen.
Beachte: Drittanbieter können nur beim Ausfüllen des Antrags helfen, haben aber keinen Einfluss auf die Genehmigung. Drittanbieter können auch keine neue eTA beantragen, wenn Dein erster Antrag direkt über die Seite der Regierung mit triftigen Gründen abgelehnt wurde.
Ist es gut, Drittanbieter zu nutzen?
Meine persönliche Empfehlung: Ich rate davon ab, Drittanbieter zu nutzen. Heutzutage solltest Du sehr vorsichtig sein, wem Du Deine persönlichen Daten im Internet anvertraust. Insbesondere Deine Kreditkartendaten. Bei unseriösen Anbietern können diese Daten leicht für Identitätsdiebstahl oder andere betrügerische Zwecke missbraucht werden.
Wenn Dir diese Risiken bewusst sind und Du sie akzeptierst, kannst Du Drittanbieter natürlich nutzen, um beim Ausfüllen des eTA-Antrags Unterstützung zu erhalten.
Nachteile / Risiken:
- Zusätzliche Kosten – viele Drittanbieter verlangen horrende Gebühren
- Betrugsrisiko – nicht alle Anbieter sind seriös
- Du bist letztlich selbst verantwortlich für die korrekten Angaben
Es ist sicherer und günstiger, den Antrag direkt auf der offiziellen Regierungsseite zu stellen. Drittanbieter können nur als Hilfestellung dienen, nicht zur Genehmigung.
Zusätzliche Infos für die Beantragung der eTA Kanada

- Beantrage die eTA rechtzeitig, damit Du nicht in Zeitnot gerätst, wenn es zusätzliche Nachfragen gibt.
- Überprüfe Deine Eingaben mehrmals sorgfältig, bevor Du den Antrag absendest.
Selbst ein einzelner Buchstaben- oder Zahlendreher beim Namen, Geburtsdatum oder in der Reisepassnummer kann bedeuten, dass Du gar nicht erst ins Flugzeug darfst.
Muss ich die eTA Genehmigung (E-Mail) ausdrucken?
Offizielle Info der Regierung > hier<: Du musst die eTA nicht ausdrucken, sie ist elektronisch mit Deinem Reisepass verknüpft.
Praktische Erfahrung: In letzter Zeit kommt es aber häufig vor, dass Airlines beim Einchecken nach einem gedruckten Nachweis der eTA fragen. Viele Reisende konnten sonst nicht fliegen, obwohl ihre eTA gültig war.
Tipp: Druck Dir also sicherheitshalber eine Kopie der eTA-Bestätigung aus und nimm sie mit zum Flughafen. So vermeidest Du unnötigen Stress beim Check-in.
Kann ich den Antrag auf Deutsch ausfüllen?
- Nein, der offizielle eTA-Antrag für Kanada kann nicht auf Deutsch ausgefüllt werden.
- Der Antrag ist nur in Englisch oder Französisch verfügbar.
- Auch die Sicherheits- und Gesundheitsfragen musst Du in Englisch oder Französisch beantworten.
Kann ich die eTA schon beantragen bevor ich die Reise gebucht habe?
Ja, Du kannst die eTA schon vor der Buchung Deiner Reise beantragen, da diese ist nicht an einen bestimmten Flug gebunden ist. Du musst also noch keine Flugtickets gekauft haben.
Der Vorteil davon ist, dass man bei einer eventuellen Ablehnung nicht die teuren Stornierungskosten hat. Mögliche Ablehnungsgründe sind z.B. Vorstrafen in der Vergangenheit. Bei diesen Fällen wird dann der Antrag zuerst auf “Schwebe” gesetzt und die kanadische Behörde fordert Gerichtsurteile oder Nachweise zu den Straftaten an, bevor über die endgültige Genehmigung entschieden wird.
Achtung: Nicht alle Zeichen sind im Antrag erlaubt.
- Achte darauf, nur die Zeichen zu verwenden, die im Antrag akzeptiert werden.
- Besonders betroffen sind Umlaute (ä, ö, ü), ß, oder Sonderzeichen in Namen oder Adressen.
- Umlaute werden zu ae, oe, ue, und das ß wird zu ss.
Beispiele:
- März -> Maerz
- König -> Koenig
- Müller -> Mueller
- Stößmeier -> Stoessmeier
Wenn Du unsicher bist, wie Du Deinen Namen im eTA-Antrag eingeben sollst, schau auf den maschinenlesbaren Teil am unteren Rand Deines Reisepasses. (Das ist der Bereich unter Deinem Foto und den biographischen Informationen, und wird auch als „Barcode“ bezeichnet.)
Dort ist Dein Name genau so codiert, wie er im Antrag eingegeben werden muss.
Geburtsname im eTA-Antrag
Der Geburtsname sorgt manchmal für Verwirrung. In deutschen Reisepässen steht er oft im Feld „Name“ in einer neuen Zeile, z. B. nach dem Ehenamen mit „geb.“
- Die Angabe aus der zweiten Zeile unter „geb.“, beim Ausfüllen des Antrags weglassen.
- Du trägst also nur Deinen aktuellen Nachnamen ein.
Reisepassnummer im eTA-Antrag
- Die Reisepassnummer musst Du genau so eingeben, wie sie in Deinem Reisepass steht.
- Diese findest Du oben rechts (im deutschen Pass). Niemals die Nummer aus dem unteren Teil (im Barcode) verwenden.

- Reisepassnummern bestehen aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen. Achte besonders auf die Unterschiede zwischen dem Buchstaben O und der Zahl 0 sowie zwischen dem Buchstaben I und der Zahl 1.
- Um Verwechslungen zu vermeiden, werden in den Passnummern die Buchstaben A, B, D, E, I, O, Q, S und U nicht verwendet.
- Keine Sonderzeichen (z. B. Bindestrich) oder Leerzeichen eingeben.
Was mache ich, wenn ich einen Tippfehler entdeckt habe?
Wenn Du einen Tippfehler entdeckst, kannst Du diesen vor dem Absenden einfach sofort im Antrag korrigieren.
- Wenn der Antrag bereits abgeschickt wurde oder die eTA schon genehmigt wurde, kann man nichts mehr ändern.
- Die kleinsten Fehler, z. B. Buchstaben im Namen oder falsche Reisepassnummer, werden zu Problemen beim Check-in führen. Du wirst nicht fliegen können.
- In diesem Fall musst Du eine neue eTA beantragen, da sie fest mit dem Reisepass verknüpft ist.
- Die alte eTA wird dadurch ungültig.
Was mache ich, wenn ich den Tippfehler nicht merke?
Die Reisepassnummer und der Name kann >> hier im eTA Checker Tool geprüft werden.
Selbst ein einzelner Buchstaben- oder Zahlendreher beim Namen, Geburtsdatum oder in der Reisepassnummer kann bedeuten, dass Du gar nicht erst ins Flugzeug darfst.
Wenn ein Fehler erst am Flughafen beim Check-In entdeckt wird, musst Du sofort eine neue eTA beantragen. Das ist dann ein Wettlauf gegen die Abflugzeit. In den meisten Fällen wird die Genehmigung jedoch noch rechtzeitig erteilt.
Beachte: Wenn Du Deine eTA erst am Flughafen beantragst und sie nicht rechtzeitig genehmigt wird, um Dich für Deinen Flug einzuchecken, musst Du Deinen Flug verschieben.
Info: Tippfehler in den restlichen Angaben wie Adresse sind für den Flug nicht relevant.
Wenn ich letztes Jahr in Kanada war, muss ich also keine neue eTA beantragen?
Das bedeutet:
- Wenn Du letztes Jahr schon in Kanada warst und Dein Reisepass noch derselbe ist, musst Du keine neue eTA beantragen.
- Wenn Du allerdings einen neuen Reisepass bekommen hast, musst Du auch eine neue eTA beantragen, weil die eTA Genehmigung immer an die Passnummer gekoppelt ist.
Die eTA bleibt weiterhin gültig – entscheidend ist allein, dass Dein Reisepass noch derselbe ist.
Der eTA Antrag ist nach 72 Stunden immer noch nicht genehmigt!

Bild: Peyto Lake in den Rocky Mountains (liegt auf dem Icefields Parkway zwischen Lake Louise und Jasper)