Reisen mit Medikamenten
Wenn du nach Kanada reist und regelmäßig Medikamente einnimmst, solltest du dich rechtzeitig informieren. Kanada hat klare Vorschriften zur Mitnahme von Arzneimitteln.
Reisen nach Kanada mit Medikamenten – Das musst du wissen
Medikamente für deine Packliste
- Persönliche Medikamente (genug für die gesamte Reise)
- Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Schmerzmittel, Desinfektion)
- Reiseapotheke (z. B. gegen Magenprobleme, Erkältung) >> Hier eine Liste vom ADAC
Wichtige Info zu den Medikamenten:
Die folgenden Informationen sind aus dieser offiziellen Quelle > hier < entnommen:
Zu dieser Kategorie zählen alle:
- rezeptfreie Medikamente
- (z. B. Schmerztabletten und Hustenmittel)
- verschreibungspflichtige Medikamente
- (z. B. Antibiotika, Pille)
- Nahrungsergänzungsmittel und homöopathische Produkte
- (z. B. Vitamine, Mineralstoffe, pflanzliche Heilmittel und homöopathische Arzneimittel)
- Medizinprodukte für den menschlichen Gebrauch
- (z. B. Thermometer, Kontaktlinsen, Blutdruckmessgeräte, Diabetes-Teststreifen, Kondome)
Allgemeine Regelungen
- Persönlicher Bedarf:
- Medikamente dürfen grundsätzlich nur für den eigenen, persönlichen Gebrauch eingeführt werden.
- Mengenbegrenzung:
- Reisende dürfen in einen Vorrat für bis zu 90 Tage mitbringen.
- Bis zu 90 Tage Vorrat muss man nicht deklarieren, da es eine ‘legale’ Mitnahme ist.
- Originalverpackung:
- Medikamente sollten in der Originalverpackung transportiert werden, auf der der Wirkstoff, die Dosierung und der Name des Patienten ersichtlich sind.
- Für längere Aufenthalte:
Wenn du länger als 90 Tage in Kanada bleibst, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder suchst du vor Ort einen kanadischen Arzt auf, um ein neues Rezept zu erhalten, oder du lässt dir die nächste 90-Tage-Dosis aus deinem Heimatland per Post zuschicken.
Tipp: Falls du von der 90-Tage-Beschränkung betroffen bist, kannst du versuchen, eine Genehmigung zu beantragen, um eine größere Menge für den persönlichen Gebrauch nach Kanada mitzunehmen. Eine Genehmigung ist nicht garantiert, aber einen Versuch wert. Dazu musst du eine E-Mail an die zuständige Behörde senden und um Erlaubnis bitten. Die erteilte Genehmigung solltest du ausdrucken und als Nachweis bei der Einreise nach Kanada mitführen.
Email: exemption@hc-sc.gc.ca
Erforderliche Dokumente
- Rezept oder ärztliche Bescheinigung:
- Für rezeptpflichtige Medikamente solltest du ein Rezept oder eine ärztliche Bescheinigung mitführen.
- Originalverpackung:
- Die Produkte müssen in ihrer Originalverpackung mit klarer Kennzeichnung transportiert werden.
Wichtig bei Medikamenten, die Rauschmittel und Betäubungsmittel enthalten:
- Maximale Dosis zur Einfuhr erlaubt: 30 Tage.
- Diese müssen bei der Einreise deklariert werden.
- Man darf sich nichts per Post nachschicken lassen.
- Wenn man länger als 30 Tage in Kanada ist, muss man zu einem Arzt in Kanada, um mehr verschrieben zu bekommen.
- Neue Untersuchungen sind eventuell nötig, für die keine Krankenversicherung zahlt.
- Mehr Info dazu > hier <
Meine Tipps für Medikamente, die verschreibungspflichtig sind:
- Rezept vom Arzt oder eine ärztliche Bestätigung (z. B. ADAC-Formular) mitnehmen
- Immer im Handgepäck transportieren, falls der Koffer verspätet ankommt oder verloren geht
- Druckversion von E-Rezepten mitnehmen – Kanada akzeptiert keine elektronischen Rezepte
- Originalverpackung unbedingt behalten – die Grenzbehörden sind keine Apotheker, und für Ärzte in Kanada ist es einfacher, die gleichen Inhaltsstoffe zu verschreiben, falls Ersatz benötigt wird
- Erstelle eine Notfallliste mit Medikamenten, Wirkstoffen, Dosierungen, Allergien, Gesundheitszustand, Notfallkontakten und deinem Hausarzt. Das kann bei einem plötzlichen Ernstfall lebensrettend sein.
Wenn du viele Medikamente hast und die Originalverpackungen zu viel Platz einnehmen, kannst du clever packen, aber behalte die Originalverpackungen für verschreibungspflichtige Medikamente.
Tipp: Lieber ein paar T-Shirts oder andere Kleidungsstücke zu Hause lassen, um Platz zu schaffen, als in Kanada von Arzt zu Arzt zu rennen, um Ersatz zu bekommen.
Kann ich meine Vitamintabletten auch in den Koffer packen?
Ja, Vitamintabletten darfst du problemlos im Koffer (aufgegebenes Gepäck) mitnehmen. Falls du die Vitamine regelmäßig brauchst, wäre es praktischer, diese ins Handgepäck zu tun – falls der Koffer verspätet ankommt.
Verschreibungspflichtige Medikamente solltest du grundsätzlich im Handgepäck transportieren, da eine Ersatzbeschaffung im Ausland deutlich schwieriger wäre, wenn das Gepäck verloren geht.
Sicherheitskontrolle am Flughafen
- Flüssige oder gelartige Medikamente (z. B. Insulin oder Augentropfen) dürfen in größeren Mengen als 100 ml im Handgepäck mitgeführt werden und unterliegen somit nicht den üblichen Flüssigkeitsbeschränkungen. Sie müssen sich jedoch in den Originalbehältern mit Apothekenaufkleber befinden und dem Sicherheitspersonal deutlich gezeigt werden. >>hier die Info von der kanadischen Flughafen Security
- Wenn deine Medikamente kühl bleiben müssen, verwende gekühlte Gelpacks oder isolierte Behälter, die du an der Sicherheitskontrolle deklarieren solltest.
Medikamente zu Hause vergessen?
- Falls nötig, kann dir eine vertraute Person oder jemand mit Zugang zu deiner Wohnung die Medikamente per Overnight-Express zuschicken, zum Beispiel über FedEx oder UPS.
- Am Urlaubsort kannst du einen Arzt aufsuchen, um dir ein neues Rezept ausstellen zu lassen.
- Falls du ADAC Plus- oder Premium-Mitglied bist, kannst du zusätzlich den ADAC Ambulanz-Service in Anspruch nehmen.
Ich lese überall in den Facebook-Gruppen oder Foren, dass sie mehr mitgenommen haben.
Ich korrigiere gerne diese Aussagen: „Ich habe 6 Monate Medikamente mitgebracht, es hat niemand kontrolliert und ich bin mit illegalem Medikamentenschmuggel davongekommen.“
Auch wenn manche Reisende berichten, dass sie größere Mengen mitgenommen haben und nicht kontrolliert wurden, bleibt das illegal. Es ist deine Entscheidung, inwieweit du gegen die Einfuhrgesetze verstoßen möchtest – die rechtlichen Konsequenzen trägst in diesem Fall ausschließlich du selbst.
Medizinisches Cannabis oder CBD-Produkte
In Kanada ist die Einfuhr von Cannabisprodukten ohne eine spezielle Genehmigung von Health Canada illegal. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um medizinisches Cannabis, CBD-Produkte oder andere cannabisbasierte Produkte handelt.
Ein privater Reisender kann keine Ausnahmegenehmigung für die Einfuhr von Cannabisprodukten nach Kanada beantragen.
Beachte zusätzlich: Auch Medikamente, die in Kanada legal sind, können im Zielland illegal oder stark reguliert sein. Überprüfe deshalb vorab die Gesetze des Landes, in das du reist (z. B. über die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes oder die Botschaft).
z.B. bei der Weiterreise aus Kanada in die USA musst du die Reisebestimmungen erneut prüfen. Auch wenn es sich nur um einen Tagestrip handelt.
Die >> kanadische Grenzschutzbehörde (CBSA) und Health Canada betonen, dass die illegale Einfuhr von Cannabisprodukten schwerwiegende strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dazu gehören mögliche Geldstrafen, Beschlagnahmungen, Verhaftung und sogar strafrechtliche Verfolgung.