Kreditkarte und Bargeld in Kanada

Kreditkarte oder Bargeld? Was ist für Kanada wichtig?

Warum eine Kreditkarte in Kanada ein Muss ist

Eine Kreditkarte ist in Kanada nicht nur praktisch, sondern unverzichtbar:

  • Mietwagen und Wohnmobile:
    • Die Anbieter verlangen eine Kreditkarte als Kaution.
  • Hotels:
    • Viele Unterkünfte reservieren Zimmer nur mit Kreditkarte und blocken einen Betrag als Sicherheit.
  • Online-Buchungen und Flüge:
    • Kreditkarten sind Standard für Buchungen.
  • Versicherungsvorteile:
    • Viele Kreditkarten bieten Reiserücktritts-, Gepäck- oder Mietwagenversicherungen, die zusätzliche Kosten sparen können. Die Leistungen findest du im Kleingedruckten deines Kreditkartenanbieters. 
  • Online-Shopping und App-Zahlungen:
    • Für Buchungen über Apps (z. B. Fährtickets, Uber, Aktivitäten, Attraktionen) wird meist eine Kreditkarte benötigt.
  • Krankheitsfall in Kanada:
    • Mit der entsprechenden Deckung kann man bei teuren Arztbehandlungen oder im Krankenhaus in Vorkasse gehen. 

Persönliche Zusatzinfo zur Kreditkarte

  • Beachte unbedingt, dass deine Kreditkarte für das Ausland freigeschaltet ist – viele Reisende hatten Probleme bei Mietwagen, Hotels oder Restaurants.
  • Es sollte eine richtige Kreditkarte sein (Visa oder Mastercard werden akzeptiert), keine Debit- oder Prepaid-Karten wie „Visa Debit“, da manche Mietwagenanbieter diese nicht annehmen.
  • Nimm zur Sicherheit eine zweite Kreditkarte über deinen Partner oder deine Partnerin als Backup mit und bewahre sie an einem anderen Ort auf als die Hauptkarte, falls die erste Karte verloren geht oder gesperrt wird.

Wann du Bargeld brauchst

Kanada ist ein Land, in dem fast alles mit Karte bezahlt werden kann – von der Coffee-to-go Tasse bis zum Supermarkteinkauf. Kreditkarten, oft auch kontaktlos per Tap, sind in Städten und touristischen Regionen nahezu überall akzeptiert. Trotzdem lohnt es sich, etwas Bargeld dabei zu haben, besonders wenn du abseits der großen Städte unterwegs bist.

Praktisch sind die kanadischen Münzen – sogenannte „Loonies“ (1 CAD) und „Toonies“ (2 CAD) – die im Alltag oft benötigt werden. Hier ein paar Situationen, wo Bargeld hilfreich sein kann:

  • Kreditkartenmaschinen streiken gern:
    • Nichts ist peinlicher, als im Restaurant am Tisch zu sitzen und festzustellen, dass die Kartenzahlung nicht funktioniert.
  • Trinkgelder:
    • In Restaurants, bei Tourguides oder für das Zimmermädchen.
  • In abgelegenen Gebieten gibt es ‘cash only’ (hier nur zwei Beispiele von vielen):
    • Stell dir vor, du hast den Berg bis zum Lake Agnes Tea House erklommen und willst dir einen wohlverdienten Tee gönnen.
    • Am Lake O’Hara Tea House gibt es den leckersten Carrot Cake der Welt, allerdings nur gegen Bargeld
  • Campgrounds:
    • Für die schnelle 4-Minuten-Dusche brauchst du Münzen.
  • Campgrounds:
    • Bei den Campgrounds mit Selbstregistrierung oder ‘first come, first served’ kann man oft nur mit Bargeld bezahlen.  
  • Unterwegs Wäsche waschen:
    • Die Waschmaschinen und Trockner im “Laundromat” oder auf Campingplätzen funktionieren nur mit Münzen.
  • Feuerholz für Lagerfeuer:
    • Oft nur gegen Bargeld erhältlich.
  • Eintritte und kleine Märkte:
    • Farmers Markets oder Straßenmärkte akzeptieren häufig nur Cash.
  • Kurze Autowäsche nach einem staubigen Roadtrip:
    • Die Toonies (2-Dollar-Münzen) retten hier den Tag, um das Auto schnell mal von der dicken Staubschicht zu befreien.

Bargeld besorgen

  • Zu Hause bestellen: Bestelle kanadisches Bargeld rechtzeitig bei deiner Bank. Beachte jedoch, dass die heimischen Banken oft einen schlechten Umtauschkurs anbieten.

  • Direkt vor Ort abheben: Nach der Ankunft in Kanada kannst du Geld bei offiziellen Bankautomaten abheben. Vermeide Abhebungen an Tankstellen oder in Hotels, da dort meist hohe Gebühren anfallen.

Wieviel Bargeld sollte ich mitnehmen?

Das wird davon abhängen, wieviele der oben aufgezählten Punkte auf dich zutreffen. 

Ich empfehle eine Notfallreserve: Halte etwa 100-200 CAD im Portemonnaie, falls mal eine Kreditkartenmaschine ausfällt – besonders in abgelegenen Gegenden oder beim Tanken. So gerätst du nicht in peinliche Situationen, wenn die Karte einmal streikt. 

Bargeld sicher aufbewahren

  • Bewahre Bargeld separat von der Kreditkarte auf, falls die Brieftasche verloren geht.
  • Falls du mit Partner*in reist, am besten unter euch aufteilen. 
  • Restliches Bargeld in den letzten Tagen der Reise ausgeben, z. B. in Restaurants, für Souvenirs oder beim Tanken vor der Rückgabe des Mietwagens/Wohnmobils.

Fazit: In Kanada ist Kartenzahlung bequem und weit verbreitet, aber Bargeld kann in bestimmten Situationen Gold wert sein – besonders in ländlichen Regionen oder für kleine Ausgaben.