Must-Have Apps auf der Kanada-Reise
Für eine Kanada-Reise gibt es zahlreiche hilfreiche Apps, die dir den Alltag unterwegs deutlich erleichtern. Hier sind die besten, sortiert nach Kategorien.
Nach der Ankunft erstmal ein Taxi zum Hotel, oder?
Nach einem langen Flug, stundenlangem Sitzen und dem Jetlag im Gepäck sehnt man sich nur noch nach dem Hotelzimmer, einer heißen Dusche und einem weichen Bett. Wer will da noch mühsam nach öffentlichen Verkehrsmitteln suchen? Die Uber-App bringt dich direkt vom Terminal zur Hoteltür.
Uber
In Großstädten wie Toronto, Montréal, Vancouver oder Calgary lohnt sich die Uber-App, denn sie ist meist günstiger als lokale Taxis. Mit der Uber-App kannst du dir ganz einfach ein Auto direkt zur aktuellen Position rufen.
Installiere die Uber-App am besten schon zu Hause und hinterlege deine Zahlungsoption (z. B. Kreditkarte oder Apple Pay). So kannst du nach der Ankunft direkt losfahren: App öffnen, Fahrt buchen – kein Anrufen, kein Verhandeln, kein Bargeld nötig.
Der Fahrpreis wird dir vor der Buchung angezeigt, und du kannst bequem zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen wählen – von günstigen UberX-Fahrten bis zu geräumigen UberXL für Gruppen oder viel Gepäck.
Mit Englisch stehst du ein bisschen auf Kriegsfuß?
Wenn du mal nicht weiterweißt: Google Translate hilft dir schnell und zuverlässig – auch unterwegs. Einfach Text eintippen, Kamera auf ein Schild halten oder sogar mit der Sprachfunktion sprechen – die App übersetzt sofort.
Google Translate
- Offline nutzbar (Sprachen vorher herunterladen)
- Kameraübersetzung für Speisekarten & Schilder
- Gesprochene Übersetzung für kurze Gespräche
- Unterstützt über 100 Sprachen, darunter Englisch und Französisch, was ganz praktisch für Kanada ist!
Tipp: Lade vorab zu Hause die wichtigsten Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) herunter – so bist du auch ohne Internet bestens vorbereitet.
Regen? Sonne? Schneesturm? Frag nicht den Nachbarn – frag die App!
Meist reicht die Standard-Wetter-App auf dem Handy (z. B. Apple Wetter, Google Wetter).
Tipp für die Rockies: In den Rocky Mountains schlägt das Wetter oft innerhalb von Minuten um – von Sonne zu Schnee ist alles möglich. Nutze aktuelle Wetter-Apps, aber verlass dich nicht auf Vorhersagen, die mehr als 24 Stunden im Voraus liegen.
WeatherCAN (offiziell von Environment Canada)
- Beste App für präzise, lokale Wetterwarnungen
- Detaillierte Vorhersagen für über 8000 Orte
- Extrem zuverlässig bei Sturm, Kälte, Waldbrandrauch, Schnee etc.
Waldbrandsaison: Webseiten für Rauchentwicklung und Luftqualität
In den Sommermonaten gehören Waldbrände in Kanada mittlerweile fast schon zur Normalität. Besonders in den letzten Jahren hat sich die Lage weiter verschärft: Längere Hitzeperioden, ungewöhnlich trockene Vegetation und häufiger auftretende Blitzeinschläge schaffen ideale Bedingungen für die Entstehung und schnelle Ausbreitung von Bränden.
Informationen zur Rauchentwicklung und Luftqualität sind insbesondere für gesundheitlich empfindliche Personen wie Asthmatiker, Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, ältere Menschen oder kleine Kinder sehr wichtig. Hier ein paar wichtige Links zu diesen Informationen:
- Firesmoke Canada
- AQHI Canada (Air Quality Health Index)
- Air Pollution

Zwischen Elch und Highway – So findest du deinen Weg durch Kanada
Für die Straßennavigation auf einer Kanada-Reise – egal ob im Mietwagen oder Wohnmobil – brauchst du eine zuverlässige App, die auch offline funktioniert. Denn vor allem in den Rocky Mountains, im Yukon oder in abgelegenen Gebieten, hast du oft kein Mobilfunknetz.
Google Maps
- Sehr gute Navigation in Städten & auf Landstraßen.
- Offline-Karten für ganze Provinzen speicherbar (z. B. British Columbia).
- Zeigt Tankstellen, Restaurants, Sehenswürdigkeiten etc.
- Mit Internet-Empfang bekommst du sogar Live-Verkehr und Staus angezeigt.
Maps.me
- Vollständig offline nutzbar, auch mit kleinen Nebenstraßen und Wanderwegen.
- Gute Auswahl an Tankstellen, Campingplätzen, Toiletten etc.
- OpenStreetMap-basiert – manchmal bessere Details als Google in abgelegenen Regionen.
- Kein Live-Verkehr.
'DriveBC' und '511 Alberta'
- ‘DriveBC‘ und ‘511 Alberta‘ für den Westen Kanadas
- kostenlose Apps+ Website
- Infos zu Straßensperrungen, Verkehrslage, Wildfire-Warnungen
Nie mehr Stellplatz-Frust – Deine Wohnmobil-Campground-Apps
Wer in Kanada campen möchte, sollte wissen: Eine einheitliche Buchungsplattform für alle Campingplätze gibt es nicht. Stattdessen sind Campgrounds in drei Kategorien unterteilt – jede mit eigenem System, eigener Website und eigenen Regeln.
1. Staatliche Campgrounds (Nationalparks)
- Zuständig: Parks Canada
- Sehr beliebt – frühzeitige Reservierung nötig (oft Monate im Voraus)
- Reservierbar ausschließlich über das Reservierungssystem von Parks Canada
2. Regionale Parks (Provincial Parks)
- Zuständig: Die einzelnen Provinzen (z. B. BC Parks, Alberta Parks, Ontario Parks)
- Jede Provinz hat ihre eigene Website und App, z.B.:
3. Private Campgrounds
Die dritte Kategorie sind die privaten Campingplätze die unabhängig betrieben werden. Das bedeutet, dass jede Anlage ihr eigenes Buchungssystem hat und selbst entscheidet, wie und wann Plätze freigegeben werden.
Die Reservierung erfolgt direkt auf der Website des jeweiligen Campgrounds.
Du findest diese Plätze am besten über eine einfache Google-Suche wie:
„Campground + [Ort/Stadt/Region]“
(z. B. „Campground Jasper“ oder „Camping Kelowna“)
Achtung: Einige private Campingplätze lassen sich nur per E-Mail oder Telefon buchen. In Kanada ist es dabei üblich, Kreditkartendaten auf diesem Weg weiterzugeben.
iOverlander2
iOverlander ist eine kostenlose App und Website, auf der Reisende Stellplätze, Campingmöglichkeiten und hilfreiche Orte rund ums mobile Reisen eintragen und bewerten können. Der Fokus liegt auf einfachen, oft kostenlosen oder naturnahen Plätzen, die man so in keiner offiziellen Camping-App findet.
Besonders praktisch ist iOverlander auch für die Suche nach:
- Dump-Stationen (Abwasserentsorgung)
- Öffentlichen Duschen
- Frischwasserstellen
- Toiletten
WikiCamps Canada
- Umfangreiche Datenbank mit Campingplätzen, Hostels, Rastplätzen, Tankstellen, Duschen etc.
- Offline-Karten und Filter für Ausstattung (z. B. Hunde erlaubt, Duschen, Strom).
- Einmalige Kosten, keine Abo-Gebühr.
- Sehr beliebt bei Langzeitreisenden.
Harvest Hosts
Ein Harvest-Hosts-Stopp ist kein klassischer Campground: Kein Strom, kein Wasser, kein Luxus – dafür viel Ruhe, echte Begegnungen und Natur pur. Wer mit einem autarken Camper unterwegs ist, wird diese Art des Reisens lieben.
Harvest Hosts ermöglicht dir Zugang zu über 9.000 besonderen Stellplätzen (Stand 2025), auf denen du mit einem autarken Wohnmobil kostenlos übernachten kannst – meist fernab klassischer Campingplätze.
Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig und liegt je nach Paket zwischen 99 bis 179 USD pro Jahr. Das Angebot eignet sich besonders für Langzeitreisende oder Camper, die Kanada abseits der typischen Routen entdecken möchten.
Eine Übernachtungsgebühr wird nicht verlangt, stattdessen freuen sich die Gastgeber über eine kleine Unterstützung z.B. durch den Kauf von regionalen Produkten wie Wein, Käse oder Eintrittskarten.
Viele der Stellplätze liegen auf ländlichen Höfen, Weingütern oder bei kleinen Museen – perfekt, um das Tempo rauszunehmen und Land & Leute kennenzulernen.
Nochmal ganz wichtig: Die Stellplätze bei Harvest Hosts sind in der Regel nicht mit Strom- oder Wasseranschlüssen ausgestattet. Du solltest also über ein voll ausgestattetes, selbstversorgendes Wohnmobil verfügen – mit eigener Toilette, Stromversorgung und Wasservorrat.
Boondockers Welcome
Ergänzung zu Harvest Hosts (gehört inzwischen zur gleichen Firma)
Hipcamp ist eine Online-Plattform (ähnlich wie Airbnb), die es Menschen ermöglicht, Campingplätze, Glamping-Unterkünfte und Outdoor-Stellplätze auf privatem Land zu finden und zu buchen. Die Idee dahinter ist, den Zugang zur Natur zu erleichtern und Landbesitzern gleichzeitig eine Möglichkeit zu geben, mit ihrem Land Geld zu verdienen.
- Stellplätze auf Privatgrundstücken, Farmen, Wäldern, Weingütern etc.
- Sowohl für Zelte, Campervans als auch Wohnmobile
- Filterbar nach Ausstattung (Feuerstelle, Toilette, Dusche, Strom, Hunde erlaubt)
- In Kanada (besonders BC & Ontario) zunehmend verbreitet
- Viele Hosts erlauben auch mehrtägige Aufenthalte
- Nicht kostenlos – Preise variieren je nach Gastgeber (meist 20–60 CAD/Nacht)
Terego
- Über 1.500 ländliche Gastgeber in Kanada: Weingüter, Farmen, Obstgärten, Museen
- Beliebt in Québec
- Fokus auf landwirtschaftlichen Tourismus
- Auch hier: Einkauf statt Stellplatzgebühr
- Mitgliedschaft nötig (114.45 CAD/Jahr/Stand 2025)
- Max. 1 Nacht pro Host, nur für autarke Fahrzeuge
Dein Reiseführer, der mit dir spricht – hör mal rein!
Audiotouren sind eine super Möglichkeit, während des Fahrens oder Wanderns in Kanada mehr über Landschaft, Geschichte und Kultur zu erfahren – ganz ohne Reiseführer in der Hand.
GuideAlong
- Früher hieß sie GyPSy Guide
- Nur in Englisch
- GPS-gesteuerte Audiotouren, die automatisch starten, wenn du an bestimmten Orten vorbeikommst.
- Funktioniert offline – ideal bei schlechtem Empfang (z. B. Rockies).
- Enthaltene Kanada-Touren u. a.:
- Westkanada: Banff, Jasper, Icefields Parkway, Whistler, Vancouver Island
- Zentral-Kanada: Calgary, Drumheller, Regina, Winnipeg
- Ostkanada: Toronto, Algonquin Park, Ottawa, Montréal, Québec City, Nova Scotia (Cabot Trail)
AOYO
- Es ist die Abkürzung für: Audioguides On Your Own
- AOYO Audioguide ist in deutscher Sprache verfügbar.
- Offline-Nutzung: Nach dem Download brauchst du kein Internet mehr.
- GPS-gesteuert: Die Audiobeiträge starten automatisch, wenn du an bestimmten Punkten vorbeifährst.
- Im Auto abspielbar: Verbinde dein Smartphone per Bluetooth oder Kabel mit der Autoanlage.
- Unbegrenzte Nutzung: Einmal gekauft, kannst du den Guide beliebig oft verwenden.
- Kanada West komplett, hat über 310 Stationen (mehr als 10 Std. Spielzeit) durch British Columbia und Alberta.
Kanada erleben statt nur gucken
Mit GetYourGuide planst du unvergessliche Erlebnisse in Kanada ganz einfach – ob im Voraus oder spontan unterwegs. Von Whale Watching in Vancouver, über eine Bootstour zu den Niagarafällen, bis hin zu geführten Stadtspaziergängen durch Montreal oder Toronto: Über 800 Aktivitäten warten darauf, entdeckt zu werden.
Besonders wertvoll: Viele Touren werden von lokalen Guides begleitet, die dich zu versteckten Highlights führen – etwa zu abgelegenen Bergseen, geheimen Aussichtspunkten oder idealen Orten zur Tierbeobachtung. Dabei erfährst du spannende Geschichten, kulturelle Hintergründe und echte Insider-Tipps aus erster Hand.
- Große Auswahl an Touren, Tickets & Outdoor-Aktivitäten in ganz Kanada
- Echte Bewertungen und Erfahrungsberichte
- Flexibles Buchen & kostenlose Stornierung vieler Angebote
- Direkt online buchen – auch mobil per App
Du und Kanada – ein perfektes Wanderteam?
AllTrails
AllTrails ist eine der besten Wander-Apps weltweit – und für eine Reise durch Kanada absolut empfehlenswert, besonders wenn du gerne wanderst, paddelst, radelst oder in Nationalparks unterwegs bist. Für normale Nutzung reicht die Gratisversion völlig aus – wenn du aber viel offline unterwegs bist, und tief ins Backcountry wanderst, lohnt sich das AllTrails+ Upgrade.
- Plattform mit über 400.000 Routen weltweit, davon viele tausend in Kanada.
- Enthält Wander-, Rad- und Schneeschuhrouten mit GPS-Tracks, Höhenprofil, Bildern & Bewertungen.
- Nutzerfotos & Bewertungen helfen dir, den Zustand einzuschätzen (z. B. Schnee, Matsch, Insekten)
- Filter nach Länge, Schwierigkeit, Hundetauglichkeit, Kinderfreundlich etc.
- Die Routennavigation funktioniert in der kostenlosen Version nur mit Internetempfang.
- Für die offline Navigation benötigst du das kostenpflichtige AllTrails+ Upgrade.
Das kostenpflichtige AllTrails+ Upgrade lohnt sich für dich, wenn:
- du offline in Nationalparks oder abgelegenen Gebieten wanderst (kein Netz)
- du mehrtägige Touren, Solo-Wanderungen oder Wildcamping machst
- du Routen selbst anpassen oder als GPS-Datei exportieren willst (für z. B. Garmin)
Reisegeschichten tippen statt Tagebuch kritzeln?
Ein Reisetagebuch zu führen macht nicht nur Spaß, sondern hilft dir auch, Erinnerungen festzuhalten und später mit anderen zu teilen.
Polarsteps
- Automatische Routenverfolgung per GPS.
- Fügt Fotos, Texte und Orte einfach zu einem Reisetagebuch zusammen.
- Funktioniert offline (synchronisiert bei Internetverbindung).
- Am Ende deiner Reise kannst du ein Reisebuch drucken lassen.